
Workshop 6: Social Media: Die Unmöglichkeit von Medienkompetenz und die Arbeit an einer Gegenpädagogik
Thematisiert werden Nutzungsweisen von „smarten“ Geräten und
Alltagsanforderungen nicht nur in der pädagogischen Arbeit.
Dementsprechend erfolgt die gemeinsame Auseinandersetzung mit folgenden ganz praktischen Fragestellungen:
„Wie mogeln wir uns alle durch?“ und „Wo wollen wir hin?“ .
Darauf eingehend werden auch Alternativen zu den Angeboten der
übermächtig erscheinenden großem IT-Konzerne z.B. aus dem Open-Source-Kosmos vorgestellt und können diskutiert werden.
Wer die Möglichkeit hat, kann zur eigenen Erprobung gern einen Laptop und einen leeren Memory-Stick (>8GB) mitbringen.
Material zum Workshop:
www.jungewelt.de/artikel/495960.medienkritik-masse-und-klasse.html
https://cloud.landesfilmdienst-sachsen.de/index.php/s/zE8TxN74CoHZtjw
www.gnulinux.ch/schueler-schaffen-orientierung
www.netzpolitik.org/2025/unplugtrump-so-wirst-du-unabhaengig-von-tech-milliardaeren/
Workshopleiter:
Dr. Markus Euskirchen / Referent für Digitalisierung, Netzpolitik und Open Software/ RSL