Kontakt:
MEDIENPÄDAGOGIK E.V.
Projektbüro VISIONALE
Büro des Arbeitskreises Medienpädagogik der Stadt Leipzig
Julia Püschel
Tel.: 0341 97 35 878
Email: projektbuero(ät)visionale-leipzig.de
Nach einem kurzen Grußwort unserer Vorsitzenden Vicki Felthaus (Bürgermeisterin und Beigeordnete für Jugend, Schule und Demokratie) startete gleich der erste Vortrag.
Beim Input von Frau Dr. Katja Berg vom JFF – Institut für Medienpädagogik ging es um Medienkompetenz 3.0 und das Projekt “Digitales Deutschland”. Einen Einblick in das Forschungsprojekt finden Sie hier: https://digid.jff.de/
Kai Wörner folgte mit einem Vortrag zu Künstlicher Intelligenz in der Bildung und beschrieb praxisnah Unterrichtsideen mit Anwendungen wie ChatGPT und Midjourney, aber auch wie sich Lernen und insbesondere Lehren anpassen kann.
Die Diskussion, die folgte drehte sich um die sich verändernde Bildungslandschaft, Hoffnungen und Gefahren bezüglich KI, Empowerment und wie man auch Eltern mit auf die Reise hin zu Medienkompetenz mitnehmen kann.
Nach einer Mittagspause folgte der Workshopbesuch. Die Teilnehmenden hatten sich im Vorfeld für einen der folgenden Workshops entschieden:
Der Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig bedankt sich sehr herzlich bei unseren Referierenden, den Workshopgebenden unserer Mitgliedsvereine und -organisationen, Caroline Baetge für die Moderation, Bürgermeisterin Vicki Felthaus für das Grußwort, dem Medienpädagogik e.V. und Marie Kemmner für die Logistik im Hintergrund sowie allen Teilnehmenden, die mit uns gemeinsam in eine Welt starten wollen in der Internet kein Neuland mehr ist, aber man trotzdem ab und zu eine geupdatete Landkarte braucht.
Hinweis: Für eine Teilnahmebestätigung schicken Sie bitte eine kurze Nachricht an projektbuero[ät]visionale-leipzig.de
Der nächste Fachtag Medienpädagogik findet 2024 statt. Für aktuelle Informationen kontaktieren Sie uns gerne ebenfalls unter der Projektbüroadresse und folgen Sie uns auf Instagram @visionaleleipzig.
VISIONALE LEIPZIG – Der Medienwettbewerb für alle in Sachsen bis 26 Jahre
Einsendeschluss: 10. September
Medienfestival: 19. November
Fachtag “Resilienz statt Resignation – Wie wir mit Medienbildung Krisen bewältigen können”
Netzwerks Medienpädagogik Sachsen und der Koordinierungsstelle Medienbildung in Kooperation mit der vhs Leipzig.
Informationen unter: www.medienbildung.sachsen.de/fachtag-5193.html
14. September 2023
Die Teilnehmer*innen treffen sich in den Räumlichkeiten der Workshop-anbieter*innen, verfolgen gemeinsam die Impulsvorträge (online), nehmen an der Diskussion teil und gehen anschließend vor Ort in den jeweiligen Workshop. Ein Workshop wird komplett digital stattfinden, hier wird von einem Präsenztreffen abgesehen.
Um sich für Variante 1 anzumelden wählen Sie bitte ihren gewünschten Workshop aus. Sie melden sich automatisch für den gesamten Fachtag an, wenn Sie einen Workshop auswählen. Es bedarf keiner weiteren Anmeldung für das Vormittagsprogramm. Füllen Sie das Anmeldeformular aus. Nachdem Sie es abgeschickt haben, erhalten Sie eine automatisierte E-Mail. Sollte diese nicht bei Ihnen eintreffen, schreiben Sie bitte an die unten genannte Kontaktadresse. Überweisen Sie bitte die Teilnahmegebühr innerhalb von sieben Tagen auf das in der E-Mail genannte Konto. Erst damit ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.
Die Teilnehmer*innen verfolgen die Impulsvorträge von zu Hause aus und nehmen online (per Zoom Education) an der Diskussion teil. Ein Workshop wird nicht besucht.
Um sich für Variante 2 anzumelden, wählen Sie bitte in der Sektion “Workshops” das Feld “Variante 2 (ohne Workshop)”. Sie haben nicht die Möglichkeit an einem Workshop teilzunehmen. Füllen Sie das Anmeldeformular aus. Nachdem Sie es abgeschickt haben, erhalten Sie eine automatisierte E-Mail. Sollte diese nicht bei Ihnen eintreffen, schreiben Sie bitte an die unten genannte Kontaktadresse. Überweisen Sie bitte die Teilnahmegebühr innerhalb von sieben Tagen auf das in der E-Mail genannte Konto. Erst damit ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.
Hinweis:
Zur Teilnahme empfehlen wir ein Notebook oder einen Desktop-Rechner mit einem Internetzugang, welcher mindestens eine Bandbreite von 6 Mbit/s realisiert. Die Teilnahme über Mobilgeräte ist ebenfalls möglich, kann jedoch Einschränkungen mit sich bringen. Die Verwendung von Kopfhörern erhöht den Nutzungskomfort.
Kontakt:
MEDIENPÄDAGOGIK E.V.
Projektbüro VISIONALE
Büro des Arbeitskreises Medienpädagogik der Stadt Leipzig
Julia Püschel
Tel.: 0341 97 35 878
Email: projektbuero(ät)visionale-leipzig.de