Fachtagung Medienpädagogik 2023

Update Internet - Pädagogische Perspektiven

Datum:             09.06.2023, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr

Ort:                  Einrichtung des gewählten Workshops oder Online

Veranstalter:  Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig

 

Der Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig lädt alle interessierten Multiplikator*innen des schulischen und außerschulischen Bildungsbereichs zum diesjährigen hybriden Fachtag ein. Am 09. Juni wollen wir mit Ihnen ab 9 Uhr über aktuelle Entwicklungen und Trends im digitalen Raum und deren Auswirkungen sprechen.

Gesellschaftliche Prozesse sind heutzutage nicht mehr aus digitalen Umgebungen wegzudenken – Demokratie findet auch online statt. Doch die sorgenvollen Stimmen, die in den aktuellen Trends vor allem eine Gefahr sehen, werden immer lauter. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen wirklich? Was passiert mit dem Internet wenn die Kommerzialisierung immer mehr zunimmt und was passiert mit uns, wenn ohne Social Media keine Sozialisierung mehr vorstellbar ist und Demokratisierung online stattfindet?

Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns bei diesem Fachtag auseinandersetzen und praktische Anwendungshinweise bieten.

Gemeinsam starten wir den Tag mit Fachvorträgen, die vor Ort gestreamt werden. Danach werden verschiedene thematische und praktisch orientierte Workshops angeboten, die die Themen des Fachtags vertiefen. Es wird Workshops in Präsenz und einen Workshop in einer Online-Variante geben.

Update Internet – Einladung und Programm

Programm

09:00 Uhr Beginn

09:15 Uhr  Impulsvorträge

    • Dr. Katja Berg, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim JFF – Institut für Medienpädagogik
    • Kai Wörner, Lehrer für Deutsch und Ethik und als Seminarrektor des Fach Geschichte an der Realschule am Europakanal Erlangen II in Bayern tätig.Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren in der Fortbildung von Lehrer*innen und Multiplikator*innen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung tätig. Mit „DiBiS“ (Digitale Bildung im Seminar) entwickelte er ein viel beachtetes Ausbildungskonzept, das in Bayern flächendeckend implementiert und im Rahmen des Schulversuchs „Digitale Schule“ erstellt wurde. Sein aktuelles Schwerpunktthema ist KI und deren Auswirkungen auf die Bildungslandschaft, Unterricht und Medienpädagogik.

10:45 Uhr Diskussionsrunde

11:30 Uhr Mittagspause

12:30 Uhr Workshops:

    • Postings, Stories, Kurzvideos – Journalistische Formate auf Sozialen Netzwerken (Jugendpresse Sachsen e.V.)
    • Tanz im Algorithmus!? – Resilienz im digitalen Raum (Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V.)
    • Künstliche Intelligenz als Game Changer am Beispiel ChatGPT (Helliwood media & education im fjs e.V.)
    • Praxisworkshop: Künstliche Intelligenz (KI) in der Medienpädagogik (Landesfilmdienst Sachsen e.V.)
    • Memopolis – Spiel(Entwicklungs)Plattform für die pädagogische Praxis (KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V.)
    • Soziale Netzwerke als Pool für Unterrichtsmethoden (Leipziger Städtische Bibliotheken)

16:00 Uhr Veranstaltungsende

 

Die Anmeldung ist bis zum 04.06.2023 möglich (mit Angabe der Teilnahmevariante und des gewünschten Workshops).

Durch ihre Anmeldung erkennen die Teilnehmer*innen die Datenschutzrichtlinien der Veranstaltung an.

Für Lehrer*innen wird die Veranstaltung als Fortbildung unter er Veranstaltungsnummer EXT05499 anerkannt. Ein Anspruch auf Kostenerstattung durch das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) besteht nicht.

 

Anmeldung

Die Fachtagung findet in einer Präsenz- und einer Online-Variante statt.

Sie können sich zwischen Variante 1 inklusive Workshopteilnahme am Nachmittag oder einer Online-Variante (Variante 2) ohne Workshopbesuch am Nachmittag, entscheiden.

Variante 1 (mit Workshop)

Teilnahmegebühr: 20€

Die Teilnehmer*innen treffen sich in den Räumlichkeiten der Workshop-anbieter*innen, verfolgen gemeinsam die Impulsvorträge (online), nehmen an der Diskussion teil und gehen anschließend vor Ort in den jeweiligen Workshop. Ein Workshop wird komplett digital stattfinden, hier wird von einem Präsenztreffen abgesehen.

Um sich für Variante 1 anzumelden wählen Sie bitte ihren gewünschten Workshop aus. Sie melden sich automatisch für den gesamten Fachtag an, wenn Sie einen Workshop auswählen. Es bedarf keiner weiteren Anmeldung für das Vormittagsprogramm. Füllen Sie das Anmeldeformular aus. Nachdem Sie es abgeschickt haben, erhalten Sie eine automatisierte E-Mail. Sollte diese nicht bei Ihnen eintreffen, schreiben Sie bitte an die unten genannte Kontaktadresse. Überweisen Sie bitte die Teilnahmegebühr innerhalb von sieben Tagen auf das in der E-Mail genannte Konto. Erst damit ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Variante 2 (ohne Workshop)

Teilnahmegebühr: 10€

Die Teilnehmer*innen verfolgen die Impulsvorträge von zu Hause aus und nehmen online (per Zoom Education) an der Diskussion teil. Ein Workshop wird nicht besucht.

Um sich für Variante 2 anzumelden, wählen Sie bitte in der Sektion “Workshops” das Feld “Variante 2 (ohne Workshop)”. Sie haben nicht die Möglichkeit an einem Workshop teilzunehmen. Füllen Sie das Anmeldeformular aus. Nachdem Sie es abgeschickt haben, erhalten Sie eine automatisierte E-Mail. Sollte diese nicht bei Ihnen eintreffen, schreiben Sie bitte an die unten genannte Kontaktadresse. Überweisen Sie bitte die Teilnahmegebühr innerhalb von sieben Tagen auf das in der E-Mail genannte Konto. Erst damit ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Hinweis:
Zur Teilnahme empfehlen wir ein Notebook oder einen Desktop-Rechner mit einem Internetzugang, welcher mindestens eine Bandbreite von 6 Mbit/s realisiert. Die Teilnahme über Mobilgeräte ist ebenfalls möglich, kann jedoch Einschränkungen mit sich bringen. Die Verwendung von Kopfhörern erhöht den Nutzungskomfort.

Variante 1 (mit Workshop)

Teilnahmegebühr: 20€

Die Teilnehmer*innen treffen sich in den Räumlichkeiten der Workshop-anbieter*innen, verfolgen gemeinsam die Impulsvorträge (online), nehmen an der Diskussion teil und gehen anschließend vor Ort in den jeweiligen Workshop. Ein Workshop wird komplett digital stattfinden, hier wird von einem Präsenztreffen abgesehen.

Um sich für Variante 1 anzumelden wählen Sie bitte ihren gewünschten Workshop aus. Sie melden sich automatisch für den gesamten Fachtag an, wenn Sie einen Workshop auswählen. Es bedarf keiner weiteren Anmeldung für das Vormittagsprogramm. Füllen Sie das Anmeldeformular aus. Nachdem Sie es abgeschickt haben, erhalten Sie eine automatisierte E-Mail. Sollte diese nicht bei Ihnen eintreffen, schreiben Sie bitte an die unten genannte Kontaktadresse. Überweisen Sie bitte die Teilnahmegebühr innerhalb von sieben Tagen auf das in der E-Mail genannte Konto. Erst damit ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Variante 2 (ohne Workshop)

Teilnahmegebühr: 10€

Die Teilnehmer*innen verfolgen die Impulsvorträge von zu Hause aus und nehmen online (per Zoom Education) an der Diskussion teil. Ein Workshop wird nicht besucht.

Um sich für Variante 2 anzumelden, wählen Sie bitte in der Sektion “Workshops” das Feld “Variante 2 (ohne Workshop)”. Sie haben nicht die Möglichkeit an einem Workshop teilzunehmen. Füllen Sie das Anmeldeformular aus. Nachdem Sie es abgeschickt haben, erhalten Sie eine automatisierte E-Mail. Sollte diese nicht bei Ihnen eintreffen, schreiben Sie bitte an die unten genannte Kontaktadresse. Überweisen Sie bitte die Teilnahmegebühr innerhalb von sieben Tagen auf das in der E-Mail genannte Konto. Erst damit ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Hinweis:
Zur Teilnahme empfehlen wir ein Notebook oder einen Desktop-Rechner mit einem Internetzugang, welcher mindestens eine Bandbreite von 6 Mbit/s realisiert. Die Teilnahme über Mobilgeräte ist ebenfalls möglich, kann jedoch Einschränkungen mit sich bringen. Die Verwendung von Kopfhörern erhöht den Nutzungskomfort.

Workshops

Sie können sich bis 04.06.2023 für einen Workshop als Teil von „Variante 1 (mit Workshop)“ oder für „Variante 2 (ohne Workshop)“ anmelden.

Die Anmeldung für Variante 1 meldet Sie automatisch für den vollständigen Fachtag an.

Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt „Anmeldung“

Keine Veranstaltung gefunden

Veranstalter:

Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig

Kontakt:

MEDIENPÄDAGOGIK E.V.
Projektbüro VISIONALE
Büro des Arbeitskreises Medienpädagogik der Stadt Leipzig

Julia Püschel
Tel.: 0341 97 35 878
Email: projektbuero(ät)visionale-leipzig.de