AK Kinder und Medien im Hort
Christian Strelow
Email: strelow.chr@web.de
Sprecher*innen des Arbeitskreises: Stefanie Gerisch, Ulrike Hänisch & André Sobotta
Christian Strelow
Email: strelow.chr@web.de
Die Fachstelle für Weltanschauungsfragen und ideologische Gefährdungen ist ein Angebot des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes in Leipzig. Schwerpunkt der Angebote bilden Workshops und Aufklärungsveranstaltungen für junge Menschen zu ideologischen Gefährdungen.
Entdecke digitale Medien und neue Technologien – Das Medienkiosk am HEIZHAUS: Raum für Kreativität, Medientechnologien und spannende Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene. Unser Ziel ist es, bei der Entwicklung von Fähigkeiten und Interessen zu unterstützen und wichtige Kompetenzen im verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu stärken.
Peggy Reinelt
Telefon: 01575 535 2198
Email: reinelt@helliwood.com
Web: www.helliwood.de
Helliwood bringt Bildung und Medien zusammen und versteht sich als aktiv gestaltendes Mitglied einer digitalisierten Gesellschaft. Menschen sind unterschiedlich und lernen auf verschiedene Weise. Davon ausgehend entwickeln wir individualisierbare Angebote, welche die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ins Zentrum stellen – stets mit einem besonderen Blick auf die erhöhten Anforderungen an den Datenschutz. Die Förderung von Medienkompetenz und individueller Stärken steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Dabei kommen vielfältige Lernformen, wie z.B. Projekttage, Workshops, Elternabende oder Informationsveranstaltungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte zum Einsatz.
Ulrike Hänisch & Katja Röckel & Ralf Kirmse
Telefon: 0341 – 301 00 97
Email: medienbildung@hup-le.de
Web: www.hup-le.de
Die Zielgruppe der medienpädagogischen Arbeit in der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e. V. (HUP) sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Multiplikator*innen. Unsere Angebote sind grundsätzlich für jede*n ohne Vorprüfungen offen. Wir verbinden in unseren Angeboten, Kursen und Projekten Radioarbeit mit neuen digitalen Möglichkeiten und Medien und wir stellen fest, dass Radioarbeit immer noch attraktiv ist. Viele Fähigkeiten und Fertigkeiten können mit der Medien- und Radioarbeit gelernt, erfahren oder geübt werden. Spaß und auch Selbständigkeit sind bei der Medienarbeit immer dabei. Neben dieser klassisch aktiv-medienpädagogischen Arbeit zur Medienerstellung gibt es auch Fort- oder Weiterbildungen im Bereich des Journalismus, der neuen Medien und/oder der pädagogischen Methoden.
Jugendpresse Sachsen e.V.
Chris Janecki
Telefon: 0176 566 154 35
Email: hallo[ät]jugendpresse-sachsen.de
Web: www.jugendpresse-sachsen.de
Die Jugendpresse Sachsen e.V. ist ein Jugendverband für junge Medienschaffende mit Sitz in Leipzig. Bei der Jugendpresse Sachsen haben sich Schülerzeitungsredaktionen, Jugendmedienorganisationen, Volontär*innen, Medien-Praktikant*innen, Studierende und junge Journalist*innen sowie Nachwuchsautor*innen zusammengeschlossen. Als Interessenvertretung von medienbegeisterten jungen Menschen in Sachsen organisiert und veranstaltet die Jugendpresse zahlreiche Seminare und Workshops.
Francis Kamprath
Telefon: 0341 – 8775507
Email: kontakt@jukuwe-leipzig.de
Web: www.jukuwe-leipzig.de
Als „Schule der Phantasie“ versteht sich die Kinder- und JugendKulturWerkstatt JOJO in Leipzig, welche seit vielen Jahren eine feste Größe für Kinder und Jugendliche ist, die hier in ihrer Freizeit Kurse von Malerei, Keramik und Textilgestaltung bis hin zu Theater, Fotografie und Buchherstellung besuchen. In den frisch renovierten, bestens ausgestatteten Werkstatträumen in der Riebeckstraße können die jungen Kreativen ihren Ideen freien Lauf lassen. Regelmäßig locken Ausstellungen und Lesungen große und kleine Besucher hierher. Ob stadtweit, national oder international – JOJO ist in Projekten in Zusammenarbeit mit Kitas, Schulen und anderen Kultureinrichtungen aktiv, beteiligt sich an Modellprojekten und bringt Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern in der Auseinandersetzung mit Theater, Kunst und Kultur zusammen.
Friederike Blum
Telefon: 0341 – 480 38 41
Email: medienbereich@kaos-leipzig.de
Web: www.kaos-leipzig.de
Der Medienbereich der Kulturwerkstatt KAOS ist breit aufgestellt. Verschiedene Angebotsformen ermöglichen das Arbeiten und Experimentieren mit Film, Fotografie und Musik. Es können Erfahrungen In Film- und Bildbearbeitung im Programmieren ebenso wie im Bereich elektronische Musik gesammelt werden. Der Medienbereich ist einer von vier Werkstattbereichen der Kulturwerkstatt in denen Kinder und Jugendliche sich ausprobieren können. In Gemeinschaft mit anderen, betreut von klugen und kompetenten Werkstatt- und Kursleiter*innen entstehen künstlerische Originale von großer Vielfalt. Ein großes wunderschönes Außengelände erweitert die Möglichkeiten ebenso wie die Vernetzung von Medienarbeit mit Theater- und Werkstattarbeit. Die Individualität des Einzelnen steht im Mittelpunkt, das Miteinander ist wichtig für Inspiration und Austausch.
Kerstin Stollberg
Telefon: 0341 4945 651
Email: kerstin.stollberg@lasub.smk.sachsen.de
Web: www.lasub.smk.sachsen.de/leipzig-3962.html
Das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) ist eine dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) nachgeordnete Einrichtung der Schulaufsicht. Der Standort Leipzig ist die personalverwaltende Stelle für alle Schularten im Gebiet der Stadt Leipzig und der Landkreise Nordsachsen und Leipziger Land. Ihr obliegt die Fach- und Dienstaufsicht über das Lehrpersonal und die Schulleitungen in allen Schularten von Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft.
Die 2017 erschienene SMK-Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“ zeigt sieben Handlungsfelder auf, die in allen Unterrichtsfächern als Querschnittsaufgaben zu berücksichtigen sind. In den ab dem Schuljahr 2019/2020 gültigen Lehrplänen sind die Medienbildung sowie die informatische Bildung als allgemeine Erziehungs- und Bildungsziele curricular verankert.
André Sobotta
Telefon: 0341- 33 20 39 29
Email: kontakt[ät]landesfilmdienst-sachsen.de
Web: www.landesfilmdienst-sachsen.de
Der Landesfilmdienst Sachsen bietet aktive und rezeptive Medienarbeit mit dem Ziel der Stärkung und Entwicklung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen sowie Eltern und Multplikatoren*innen an. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Vermittlung interkultureller sowie demokratischer Kompetenzen im Rahmen mediengestützter politischer Bildung.
Susan Panzer
Telefon: 0341 – 123 53 19
Email: mepaed-labor.stadtbib@leipzig.de
Web: www.stadtbibliothek.leipzig.de
Die Leipziger Städtische Bibliotheken sind ein wichtiger Teil der Leipziger Kultur- und Bildungslandschaft. Mit ihren 16 Standorten und der großen blauen Fahrbibliothek sind sie aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Als Ort der Begegnung und des Wissensaustauschs bieten sie ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm sowohl für KiTas und Schulen als auch im Freizeitbereich an. Hier ist für alle Generationen etwas dabei. Dazu zählen beispielsweise Aktionen wie der Buchsommer, die Jury für den Kinderspielesoftwarepreis TOMMI, der MINTwoch, das wöchentliche Gaming oder die Angebote zum Safer Internet Day.
Prof. Dr. Bernd Schorb & Volker Pankrath
Telefon: 0341 – 973 58 51
Zweck des Vereins ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung auf dem Gebiet der Medienpädagogik, z.B. durch die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben sowie der Vergabe von Forschungsaufträgen zur Entwicklung, Begleitung und Evaluation medienpraktischer Modelle, in der Entwicklung, Planung und Durchführung von medienpädagogischen Aus- und Fortbildungsmodellen, in der Erarbeitung und Weiterentwicklung medientheoretischer, pädagogischer und methodologischer Ansätze und in der Untersuchung zu Medieneffekten bei unterschiedlichen Zielgruppen um. Seit 2007 ist der Verein Träger der VISIONALE LEIPZIG.
Dr. Thomas Hickfang & Thomas Martin
Telefon: 0341 – 149 363 23
Email: thickfang@mpz-leipzig.de
Web: www.mpz-leipzig.de
Das Medienpädagogische Zentren Leipzig ist eine Service-Einrichtung der Stadt Leipzig in den Bereichen Medienpädagogik, Fortbildung und Medientechnik, welche in Kooperation mit dem Landesamt für Bildung und Schule betrieben wird.
Die Angebote richten sich vor allem an die Schulen und an die Träger der Kinder- und Jugendarbeit.
Die Schwerpunkte der Arbeit bilden die Beratung (pädagogisch und technisch), die Bereitstellung von Bildungsmedien, die Fortbildung der Lehrer*innen, die Unterstützung der aktiven Medienarbeit und der schulische IT-Service.
Leonie Aust & Jessica Reinsch
Telefon: 0341 – 211 45 89
Email: medienwerkstatt@villa-leipzig.de
Die Medienwerkstatt Leipzig gibt es seit 1991 (Die Fabrik e. V.). Seit 2005 ist sie ein Team der gemeinützigen VILLA gGmbH im Soziokulturellen Zentrum „Die VILLA“. Wir vermitteln unseren Teilnehmenden eine mediale Kompetenz, damit sie die Auswirkungen des alltäglichen Medienkonsums erfassen und verarbeiten können. Ziel ist, ihnen zu ermöglichen, aus einem rein passiven Medienverhalten herauszutreten und selbstbewusst den Umgang mit Medien zu erlernen und für selbst produzierte Medienarbeiten eine Öffentlichkeit zu schaffen. Dabei wollen wir nicht nur das Verstehen und Bewerten medialer Angebote vermitteln, sondern auch die Kompetenz der Kinder und Jugendlichen zu medial und zu sozial verantwortlichen Handeln erweitern und stärken.
Alexander Jäger
Telefon: 0341 415 2434
Email: alexander.jaeger@leipzig.de
Web: www.leipzig.de
Wiebke Pranz
Telefon: 0341 – 123 42 39
Email: wiebke.pranz@leipzig.de
Web: www.leipzig.de
Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung
Prof. Dr. Sonja Ganguin
Email: sonja.ganguin@uni-leipzig.de
Web: www.uni-leipzig.de
Den Kern medienpädagogischer Theorie bildet das selbstbestimmte und kritisch-reflexive Handeln von Subjekten. Dieses wird mit dem Begriff der „Medienkompetenz“ fokussiert, der inzwischen Einzug sowohl in die Richtlinien der Kultusministerien als auch in die Curricula der Weiterbildung erhalten hat. Kontinuierliches Ziel der Abteilung Medienpädagogik ist es, den Medienkompetenzbegriff auszudifferenzieren und an aktuelle und zukünftige mediale Anforderungen anzupassen. In medienpädagogischen Praxisprojekten, die mit unterschiedlichen Kooperationspartnern durchgeführt werden, erwerben die Studierenden im Kontext unterschiedlicher Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) und unterschiedlicher medienspezifischer Themen (z. B. mobile Mediennutzung, Computerspiele) medienpädagogische Kompetenzen sowie Medienkompetenz gleichermaßen.