Fachtag Medienpädagogik 2025

BITTE HIER KLICKEN! DANN GELANGEN SIE DIREKT ZUR ANMELDUNG.

Die Anmeldung zum diesjährigen Fachtag des AKMP Leipzig und die Teilnehmergebühr in Höhe von 30 Euro gelten sowohl für die Vorträge am Vormittag als auch die Teilnahme an einem der Workshops am Nachmittag.
Eine Anmeldung nur für die Vorträge, oder nur für die Workshops ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

 

 

METHODEN.IMPULSE.PRAXIS.

Medienpädagogische Interventionen – gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen.
Datum: 16.05.2025, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: Neues Rathaus zu Leipzig, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Veranstalter: Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig

Im Spannungsfeld Digitalisierung, Politik, Demokratie und Pädagogik setzt sich der Fachtag aus unterschiedlichen Perspektiven mit einer Vielzahl von Frage- und Problemstellungen praxisorientiert auseinander. Im Mittelpunkt stehen nicht zuletzt die Erfahrungen und Bedarfe der Teilnehmer:innen in Bezug auf kompetenzerweiterndes Handeln, Lehren und Lernen.
Sie sind herzlich eingeladen, im Rahmen des Fachtags mit den Akteur:innen und Teilnehmer:innen ins Gespräch zu kommen. Den geplanten Ablauf sowie die Vortrags- und Workshopthemen können Sie dem folgenden Programm entnehmen.
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 100 begrenzt. Die Teilnehmer:innengebühr beträgt 30 Euro, inklusive Kaffee und Imbiss zum Mittag (vegan & vegetarisch).

Für Lehrer:innen wird die Veranstaltung als Fortbildung anerkannt (Katalog-Nr. EXT05889). Ein Anspruch auf Kostenerstattung durch das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) besteht nicht.

Bei Fragen stehen wir Ihnen unter den folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Medienpädagogik e. V. / Projektbüro VISIONALE
Ansprechpartnerin: Desiree Sander
Telefon:  (0341) 97 35 878
E-Mail: projektbuero@visionale-leipzig.de

 

Programm*

Moderation: Desiree Sander

9.00 Uhr Begrüßung durch die Beigeordnete der Stadt Leipzig, Dezernat Jugend, Schule und Demokratie, Frau Vicki Felthaus

9.15 Uhr Impulsvorträge im Festsaal
1. Krise, Ideologie und KI, Tomasz Konicz
2. Digitale und demokratische Kultur – von Memes lernen für die medienpädagogische Praxis, Dr. Lisa Bogerts
Im Anschluss an die Vorträge können den Referent:innen jeweils Fragen gestellt und mit ihnen diskutiert werden.
Im Rahmen eines begleitenden offenen Forums in der Wandelhalle des Neuen Rathauses haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, weitere pädagogische Initiativen und Akteure kennen zu lernen und sich zu vernetzen.

12.00 Uhr Mittagspause in der Wandelhalle (Imbiss, Kaffee)

13.00 Uhr Workshops mit Kaffeepause

  1. Enshittification – Der qualitative Verfall sozialer (Mainstream-)Medien und real existierende Alternativen
  2. Alte Ideologie im neuen Design – Die „Neue Rechte“ und deren Strategien im digitalen Raum
  3. Ist das (schon) Mediensucht? Exzessive Mediennutzung medienpädagogisch betrachtet
  4. Medien, Macht und Mainstream – Ein Vertrauensproblem und der pädagogische Umgang damit
  5. Fake News, Framing, Filterblasen – Medienstrategien im Spanungs- feld von Populismus und Klimakrise
  6. Social Media – Die Unmöglichkeit von Medienkompetenz und die Arbeit an einer Gegenpädagogik

15.30 Uhr  Feedback der Teilnehmer:innen und Veranstaltungsende

 

Beschreibung der Impulsvorträge

1. Krise, Ideologie und KI, Tomasz Konicz
Der Referent diskutiert in seinem Vortrag die sozioökonomischen wie ideologischen Folgen der KI-Revolution in den krisenbehafteten spätkapitalistischen Gesellschaften. Zum einen gilt es, die grundlegenden ökonomischen Widersprüche zu erhellen, die durch die Einführung neuer Techno-logien immer wieder aufbrechen – hier scheinen KI-Systeme zu einer ähnlichen Rationalisierungswelle im Dienstleistungssektor zu führen, wie es zu-vor im Rahmen der ersten IT-Revolution in der Industrieproduktion der Fall war. Zum anderen verändern KI-Systeme den kulturellen Überbau und die Ideologieproduktion grundlegend, was nicht zuletzt vielfältige Folgen für Bildung und Pädagogik nach sich zieht.
Tomasz Konicz studierte Geschichte und Philosophie und arbeitet als freiberuflicher Journalist mit den Arbeitsschwerpunkten Krisenanalyse und Ideologiekritik.

2. Digitale und demokratische Kultur – von Memes lernen für die medienpädagogische Praxis, Dr. Lisa Bogerts
Der digitale Raum spielt bei der Meinungsbildung im Alltag eine zentrale Rolle. Das gilt auch für die Verbreitung von rechtspopulistischen und menschenfeindlichen Narrativen. Der Vortrag von Dr. Lisa Bogerts stellt Forschungsergebnisse dazu vor, wie Memes im Netz Hass verbreiten und welche rhetorischen Mittel sie dafür nutzen, oft auch humoristisch und subtil. Schließlich soll er Anregungen dafür geben, in der medienpädagogischen Praxis mit Memes und Hass im Netz umzugehen.
Dr. Lisa Bogerts ist freiberufliche Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin und arbeitet, lehrt und forscht zu politischen Konflikten und Protest sowie zu visueller Kommunikation und Kunst.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Herzliche Grüße
Ulrike Hänisch & André Sobotta
(Sprecher:innen des Arbeitskreises Medienpädagogik der Stadt Leipzig)

* Kurzfristige Änderungen im Programmablauf sind möglich.

Alle News

Fachtag Medienpädagogik 2025

Fachtag Medienpädagogik 2025 BITTE HIER KLICKEN! DANN GELANGEN SIE DIREKT ZUR ANMELDUNG. Die Anmeldung zum diesjährigen Fachtag des AKMP Leipzig und die Teilnehmergebühr in Höhe von 30 Euro gelten sowohl für die Vorträge am Vormittag als auch die Teilnahme an einem der Workshops am Nachmittag. Eine Anmeldung nur für die Vorträge, oder nur für die…

Mehr

SAVE THE DATE: Fachtag Medienpädagogik 2025

SAVE THE DATE! 16.05.2025 FACHTAG AKMP Liebe Interessierte, der Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig veranstaltet am 16.5.2025 seinen medienpädagogischen Fachtag mit dem Titel: METHODEN.IMPULSE.PRAXIS Medienpädagogische Interventionen – Gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen.   Wann: Freitag, 16.05.2025 Zeit: 09.00 – 16.00 Uhr Ort: Neues Rathaus zu Leipzig   Folgende Inhalte sind in Planung: Vormittag: Inputvorträge mit Dr. Volker…

Mehr

Das war die VISIONALE LEIPZIG 2024

Das war die VISIONALE LEIPZIG 2024 Die 34. VISIONALE LEIPZIG fand am 24. November ihren Höhepunkt im Schauspiel Leipzig. Die Türen des Schauspiels öffneten sich um 13 Uhr und die knapp 300 Besucher und Besucherinnen hatten viele verschiedene Möglichkeiten sich an den Ständen, die wieder vom Arbeitskreis Medienpädagogik angeboten wurden, auszuprobieren. Unterstützt wurden sie zusätzlich…

Mehr

Die Nominierten 2024

Wer gewinnt, erfahrt ihr am 24. November! Die Jury hat sich entschieden und es sich alles andere als leicht gemacht. Hier findet ihr die Nominierten der VISIONALE LEIPZIG 2024. Medienstarter Aufforstung am Rande der Zeit – Abenteuer im Gurkenwald – HUP Leipzig e.V. Die Höhlenflöte – Charlotte, Emil, Helene, Henri, Matilda & Noah Ein leerer…

Mehr

Am 1. Oktober…

…wird entschieden wer gewinnt! Jetzt wird es spannend. Am 1. Oktober trifft die Jury zusammen und entscheidet, wer nominiert wird und wer gewinnt. Für Einschätzungen und Eindrücke vom Tag, folgt uns auf Instagram @visionaleleipzig. Die Jury setzt sich aus 9 Menschen zusammen, die einschlägige Erfahrungen aus ihrem Feld mitbringen und sich ausgiebig mit euren Beiträgen…

Mehr