
VISIONALE 2024
Das war die VISIONALE LEIPZIG 2024
Die 34. VISIONALE LEIPZIG fand am 24. November ihren Höhepunkt im Schauspiel Leipzig. Die Türen des Schauspiels öffneten sich um 13 Uhr und die knapp 300 Besucher und Besucherinnen hatten viele verschiedene Möglichkeiten sich an den Ständen, die wieder vom Arbeitskreis Medienpädagogik angeboten wurden, auszuprobieren. Unterstützt wurden sie zusätzlich von der Leipziger Buchkultur der Universität Leipzig. Von KI über VR bis Fake News war für alle Interessierten etwas dabei. Einige sammelten Stempel, um noch bei der kleinen Verlosung etwas zu gewinnen.
Durch die Medienwerkstatt Leipzig gab es zusätzlich das ReporterTeam, das während der Veranstaltung hinter die Kulissen blickte und einen kleinen Film produzierte, der pünktlich zur Preisverleihung gezeigt wurde.
Durch die Medienwerkstatt Leipzig gab es zusätzlich das ReporterTeam, das während der Veranstaltung hinter die Kulissen blickte und einen kleinen Film produzierte, der pünktlich zur Preisverleihung gezeigt wurde.
Um 16 Uhr ging es dann in den Großen Saal des Schauspiels, wo Aleksandra, Leonie und Wenzel durch die Preisverleihung leiteten. Zu Gast waren Jurymitglied Ronja und natürlich alle Gewinnerinnen und Gewinner. Die Band Görda sorgte für fantastische Musik und etablierte sich bei ihrem zweiten VISIONALE-Auftritt bereits als unverzichtbare Show-Band.
Unser allergrößter Dank gilt dem Schauspiel für die tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung des Festivals, Eli Reyna Alvarez und Wenzel Venohr für die dramaturgische und organisatorische Betreuung, Wenzel, Leonie und Aleksandra für die tolle Moderation und Mitarbeit im Hintergrund, Isabell für die zusätzliche Unterstützung hinter der Bühne und den Jungs des Reporterteams sowie Birgit Czechka aus der Medienwerkstatt Leipzig, floidTV für die Livebilder und den Live-Stream der Show, unserer fantastischen Jury sowie den Studierenden des Master-Studiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig, die das Festival auf die Beine gestellt und gerockt haben. Ich seid einfach unfassbar.
Außerdem soll an dieser Stelle soll auch wieder Volker Pankrath, der beratend und Transporter fahrend immer bereit war anzupacken, Marie Kemmner für die Betreuung und Gestaltung der Webseite und Anne Marie Trautmann vom Grafikbüro synkron für die Gestaltung und Illustration unseres diesjährigen Plakates gedankt werden.
Wir bedanken uns ebenfalls beim Veranstalter, dem Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig und unseren Sponsoren und Förderern, und damit der Stadt Leipzig, der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, dem Staatsministerium für Kultus des Freistaats Sachsen, der Sächsischen Stiftung für Medienausbildung, der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig, der Stiftung Leipzig hilft Kindern und der Leipzigstiftung.
Und an dieser Stelle möchte ich mich und wir uns wieder bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken, die uns ihre Werke anvertraut haben und bewiesen haben, wie kreativ sie sind. Bleibt so wunderbar. Wir hoffen, dass die VISIONALE euch gefallen hat und sprechen noch einmal unseren herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner aus.
Die VISIONALE LEIPZIG 2024 in Bildern
Preisträger:innen 2024
Hier findet Ihr die Preisträger:innenbeiträge 2024. Alle Hauptpreise sind mit 500 Euro dotiert. Der Publikumspreis ist mit 300 Euro dotiert.
Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich.
Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich.
Medienstarter
„Aufforstung am Rande der Zeit – Abenteuer im Gurkenwald“
Ein Hörspiel von Alexander, Alica, Anny, Arman, Eric, Johannes, Marlene, Rajan, Saskia, Sebastian
Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V
Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V
„Ein leerer Akku über Paris“
Ein Trickfilm von Karla, Mona, Julius, Erik & Bob
Medienwerkstatt Leipzig
Medienwerkstatt Leipzig
„Radsicher in Leipzig“
Ein Dokumentarfilm von Benjamin, Conrad, Lennard, Derya, Lennart & Thore
Medienwerkstatt Leipzig
Medienwerkstatt Leipzig
Preisträger:innen 2024
Hier findet Ihr die Preisträger:innenbeiträge 2024. Alle Hauptpreise sind mit 500 Euro dotiert. Der Publikumspreis ist mit 100 Euro dotiert.
Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich.
Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich.
Medienstarter
„Aufforstung am Rande der Zeit – Abenteuer im Gurkenwald“
Ein Hörspiel von Alexander, Alica, Anny, Arman, Eric, Johannes, Marlene, Rajan, Saskia, Sebastian
Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V
Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V
„Ein leerer Akku über Paris“
Ein Trickfilm von Karla, Mona, Julius, Erik & Bob
Medienwerkstatt Leipzig
Medienwerkstatt Leipzig
„Radsicher in Leipzig“
Ein Dokumentarfilm von Benjamin, Conrad, Lennard, Derya, Lennart & Thore
Medienwerkstatt Leipzig
Medienwerkstatt Leipzig
Schule macht Medien
„Radio 147“
Radiosendungen von Annalena, Alma, Alma, Emily, Daniel, Ellenor, Adele, Gretel, Anna Lena, Alani, Olivia, Marla, Emma, Naika, Lottie, Madita, Paula, Ivanka, Tim, Jonathan, Emil, Jakob, Wilhelm, Mattes, Arno, Friedrich, Mattis, Malte, Emil, Mattes, Paul, Mattis, Milan, Malik, Lukas B., Ruben, Benaja, Theo, Jonas, Paul, Emil F., Christian
147. Grundschule Dresden
„Wo landet eigentlich unser Müll?“
Ein Trickfilm von Eviana, Fiona, Paola, Nathalie, Luise
Grundschule Markkleeberg Ost
„Weit weg von mir“
Ein Kurzfilm von Armir, Max, Sarah, Lina, Alena, Mandy, Eleonore, Lysander, Noemi
Gerhart-Hauptmann-Schule Oberschule Sohland

Schule macht Medien
„Radio 147“
Radiosendungen von Annalena, Alma, Alma, Emily, Daniel, Ellenor, Adele, Gretel, Anna Lena, Alani, Olivia, Marla, Emma, Naika, Lottie, Madita, Paula, Ivanka, Tim, Jonathan, Emil, Jakob, Wilhelm, Mattes, Arno, Friedrich, Mattis, Malte, Emil, Mattes, Paul, Mattis, Milan, Malik, Lukas B., Ruben, Benaja, Theo, Jonas, Paul, Emil F., Christian
147. Grundschule Dresden
„Wo landet eigentlich unser Müll?“
Ein Trickfilm von Eviana, Fiona, Paola, Nathalie, Luise
Grundschule Markkleeberg Ost
„Weit weg von mir“
Ein Kurzfilm von Armir, Max, Sarah, Lina, Alena, Mandy, Eleonore, Lysander, Noemi
Gerhart-Hauptmann-Schule Oberschule Sohland

Medienmacher
„Die Gruft der Götter“
Ein Film von Salvador Bardeleben
„Verschwörungstheorien“
Ein Radiobeitrag von Valentina, Svenja, Lina-Charlotte & Aleksandra
„Wo Rollen auf Beton schlagen“
Ein Dokumentarfilm von Florian Buck & Florian Kamenz
New World Studios
Medienmacher
„Die Gruft der Götter“
Ein Film von Salvador Bardeleben
„Verschwörungstheorien“
Ein Radiobeitrag von Valentina, Svenja, Lina-Charlotte & Aleksandra
„Wo Rollen auf Beton schlagen“
Ein Dokumentarfilm von Florian Buck & Florian Kamenz
New World Studios
Publikumspreis
„Kirche UP2DATE“
Ein Dokumentarfilm von Nino, Clemens, William, Paul, Eddy & Finn
Valtenbergwichtel e.V.
Publikumspreis
„Kirche UP2DATE“
Ein Dokumentarfilm von Nino, Clemens, William, Paul, Eddy & Finn
Valtenbergwichtel e.V.