Jury

In jeder Kategorie bewerten 3 Jurymitglieder mit einschlägiger Erfahrung die Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die eingereicht wurden. In 2024 kommt eine Vorjury zum Einsatz. Diese prüft, ob die eingereichten Beiträge den allgemeinen Regeln entsprechen. Die Vorjury besteht aus Mitgliedern des Veranstalters, dem Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig.

Alexander Jäger

Koordinator für Jugend und Bildung Planungsraum Grünau Vertiefungsgebiete: Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit, Kinder- und Jugendmedienarbeit

Als Vertreter des Amtes für Jugend und Bildung im Arbeitskreis Medienpädagogik stehe ich in erster Linie für den Fördermittelgeber, der die Visionale jedes Jahr neben anderen Partnern ermöglicht. Das Festival bedeutet für mich persönlich aber noch viel mehr. Einerseits ist es genial zu sehen, wie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene hier ihre Kreativität entdecken, gemeinsam Projekte umsetzen und ihre Werke auf der großen Bühne vorstellen. Andererseits ist es jedes Jahr aufs Neue faszinierend, dass viele kreative Leute aus dem AK Medienpädagogik zum Gelingen der Visionale beitragen. An dieser Stelle möchte ich mich deshalb bei allen Kindern und Jugendlichen sowie allen Organisatorinnen und Organisatoren bedanken und wünsche viel Spaß und Erfolg bei der diesjährigen Jubiläums-Visionale!

Medienwerkstatt Villa e.V.

Birgit begleitet Kinder und Jugendliche, Multiplikator*innen in Angeboten der Medienbildung und Medienpraxis. Freude bringt ihr auch die Initiierung und Konzeption von Bildungsangeboten. In der aktiven Medienarbeit, Mediengestaltung und informellen Bildungsformaten verfügt sie über vielfältige langjährige Erfahrungen.

An der Universität Bielefeld und in Florenz hat sie Erziehungswissenschaften und Medienpädagogik studiert. Sie ist Diplom-Pädagogin mit Zusatzqualifikationen zu Bildung nachhaltiger Entwicklung und Interkulturelle Trainerin/Beraterin.
Birgit Czeschka ist Medienpädagogin der Medienwerkstatt Leipzig und als freie Referentin auch für BNE, Globales Lernen für alle Menschen aktiv.

Carolin Klenner

Hi, ich bin Caro und studiere im Master Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig. Neben meinem Studium setze ich medienpädagogische Projekte um und arbeite mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, unter anderem zu den Themen Künstliche Intelligenz und Programmieren, Medienprävention sowie einem sicheren Umgang im Netz. Ich freue mich sehr, meine Erfahrungen und Perspektiven nun auch in die Jury der VISIONALE Leipzig einfließen zu lassen. 

Daniel Roß

Medienpädagoge MPZ Leipzig

Für mich gehört die VISIONALE Leipzig ganz fest dazu, wenn es um die Medienbildung von jungen Menschen in Sachsen geht. Ich finde es großartig, dass Kinder und Jugendliche so die Chance bekommen, ihre Ideen und Sichtweisen mit Medien zu präsentieren. Als Medienpädagoge, der Schulen bei der Umsetzung von Medienprojekten unterstützt, ist es mir auch besonders wichtig, dass Lehrkräfte und Schüler:innen in der Kategorie „Schule macht Medien“ zeigen können, wie sie Medienarbeit und Medienbildung im Schulalltag umsetzen. Ich selbst habe schon während meines Studiums bei der Planung und Durchführung des VISIONALE Medienfestivals mitgeholfen und freue mich, dass ich durch meine Arbeit am Medienpädagogischen Zentrum Leipzig auch heute noch an der VISIONALE mitwirken kann.

Florian Schurz

Medienkünstler und Filmproduzent

Ich bin Flo und bin mittlerweile sowohl in der (Film-)Kunst-welt

als auch in der Businesswelt zu Hause. Meine Kurzfilme liefen auf einigen feinen Festivals

und für harte Münze konzipiere und produziere ich Videocontent für Forschung und Industrie.

Ich liebe Medienfestivals und Kurzfilme weil hier so viel Leidenschaft und Kreativität

total geballt zusammenkommen und die Gespräche oft sehr ehrlich und interessant sind.

Insofern freue ich mich riesig, bei der diesjährigen Visionale als Jurymitglied eingeladen zu sein und viele tolle Arbeiten zu sichten.

Kulturwerkstatt KAOS, Fachbereichsleitung Medien

…hat schon früh gemerkt, wie viel Spaß es macht, kreativ mit Medien unterwegs zu sein. Als Jugendliche hat sie mit Freundinnen und Freunden Filme und Hörspiele produziert und auch selbst einige Male an der VISIONALE teilgenommen. Während ihres medienkulturwissenschaftlichen Studiums an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam hat sie ihre Kenntnisse vertieft und vielfältige Medienprojekte, wie Filme, Features, journalistische Reportagen, Radiosendungen und Ausstellungen konzipiert und erstellt. Und als Studentin der Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität Leipzig hat sie begonnen medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen umzusetzen und leitet heute den Medienbereich der Kulturwerkstatt KAOS – hier entstehen Filme, Hörspiele, Animationen, es wird programmiert und vieles mehr.

Foto Hannes Güntherodt
Hannes Güntherodt

Projektleitung mb21

Hannes studierte Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Psychologie an der HfM Weimar sowie der FSU Jena. Aufgrund seiner Begeisterung für Musik, das Schreiben und Medien jeglicher Art spezialisierte er sich früh in Richtung Musikjournalismus. Nach dem Studium stieß er zum Medienkulturzentrum Dresden und damit zum Team des Deutschen Multimediapreises mb21, wo er seither für das Wettbewerbsbüro und die Festivalorganisation verantwortlich ist. Über diese Arbeit und seine Tätigkeit in verschiedensten Jurys (u.a. VISIONALE Leipzig) erhält er regelmäßig einen umfangreichen Einblick in die Medienproduktionen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Foto: Basti Winter

Heidi von Schmidsfeld
Heidi von Schmidsfeld

Referentin Sächsische Landesmedienanstalt

Heidi von Schmidsfeld studierte Angewandte Medienwissenschaften an der TU Ilmenau und sammelte erste journalistische Erfahrungen beim SAEK Hoyerswerda sowie als freie Redakteurin bei der Sächsischen Zeitung. Heute arbeitet sie als Referentin im Bereich Medienkompetenz bei der Sächsischen Landesmedienanstalt.
In dieser Funktion organisiert sie unter anderem den Medienpädagogischen Preis, einen Wettbewerb, der sich mit der Förderung von Medienkompetenz in Sachsen beschäftigt.
Mit ihrer beruflichen Erfahrung in der Medienbildung bringt sie eine fundierte Perspektive in ihre Tätigkeit als Jurymitglied des Medienkompetenzwettbewerbs ein. Ihr besonderes Interesse gilt Projekten, die junge Menschen und diverse Zielgruppen in ihren digitalen Fähigkeiten stärken und zur Reflexion über die Rolle der Medien in der Gesellschaft anregen.

Julia Püschel

freie Medienpädagogin

Ich bin Julia, Medienpädagogin und Fan von Kreativität. Mit der VISIONALE bin ich schon seit 2016 verbunden, da ich seitdem an der Show hinter den Kulissen mitgearbeitet habe. Von 2021 bis letztes Jahr durfte ich die VISIONALE sogar leiten. In diesem Jahr freue ich mich sehr darauf, eure Werke mal aus der Jury-Perspektive anschauen, anhören und ausprobieren zu dürfen.

Das Projekt
Kategorien & Bewerbung
Preise & Kriterien
Jury
Workshops & Unterstützung
FAQ