In jeder Kategorie bewerten 3 Jurymitglieder mit einschlägiger Erfahrung die Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die eingereicht wurden. In 2023 kommt eine Vorjury zum Einsatz. Diese prüft, ob die eingereichten Beiträge den allgemeinen Regeln entsprechen. Die Vorjury besteht aus Mitgliedern des Veranstalters, dem Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig.
Jury

Medienpädagogin, Jugendpresse Sachsen
… studierte von 2014-2020 Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Uni Leipzig und entdeckte früh ihre Leidenschaft für die Medienpädagogik. Seit 2017 ist sie deswegen als freiberufliche Medienpädagogin in ganz Sachsen tätig und gibt Workshops für verschiedenste Zielgruppen (vom Vorschulkind bis hin zu Senior:innen). Praktische Erfahrungen sammelte sie dabei nicht nur durch ihre Freiberuflichkeit, sondern auch durch ihre Arbeit beim SAEK Leipzig von 2020-2021. Seit Juli 2021 ist sie im Jugendpresse-Sachsen Büro zu finden und dadurch Teil des AK Medienpädagogik. Bei der Jugendpresse ist sie Ansprechpartnerin für alle Angebote, aber auch als medienpädagogische Fachkraft tätig. Bei der VISIONALE hat Anna auch schon selbst gewonnen und kann sich deshalb besonders gut in die Situation der Teilnehmer:innen hineinversetzen.
Foto: Paul Glaser

Medienmacherin

Team VISIONALE
Mein Name ist Denise. Ich bin seit einem Jahr Studentin an der Uni Lepzig und studiere den Master Kommunikations- und Medienwissenschaft. Nebenbei arbeite ich bereits als Redakteurin und drehe selbst Videos. Daher bin ich schon sehr gespannt, eure Projekte als junge Medienmacher*innen zu sehen!

MB21
Hannes studierte Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Psychologie an der HfM Weimar sowie der FSU Jena. Aufgrund seiner Begeisterung für Musik, das Schreiben und Medien jeglicher Art spezialisierte er sich früh in Richtung Musikjournalismus. Nach dem Studium stieß er zum Medienkulturzentrum Dresden und damit zum Team des Deutschen Multimediapreises mb21, wo er seither für das Wettbewerbsbüro und die Festivalorganisation verantwortlich ist. Über diese Arbeit und seine Tätigkeit in verschiedensten Jurys (u.a. VISIONALE Leipzig) erhält er regelmäßig einen umfangreichen Einblick in die Medienproduktionen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Foto: Basti Winter

Koordinierungsstelle Medienbildung
Janet Torres Lupp entdeckte ihre Lust auf Medien durch ein Praktikum bei Radio Neandertal und arbeitete danach dort freiberuflich. Ab 2001 studierte Sie Kulturwissenschaften, Wissensmanagement und Logistik in Magdeburg. Inspiriert durchs Studium produzierte sie mit Freund*inne diverse Filme, um dann ihre Leidenschaft für die Filmpädagogik auszubauen. Während und nach dem Masterstudiengang in Merseburg im Fachbereich Medien- und Kulturwissenschaften arbeitete Sie als Medienpädagogin und Projektmanagerin viele Jahre für verschiedene Medieninstitutionen bundesweit. Erst um die 2010er Jahre wurde Leipzig eine feste Station und 2012 bis 2018 leitete Sie den SAEK Torgau in Nordsachsen. Seit 2019 ist Sie als Medienpädagogin und Projektleiterin in der AWO SPI GmbH (www.spi-ost.de) für die Koordinierungsstelle Medienbildung (KSM) tätig. Dafür pendelt sie zwischen Dresden und Leipzig. Die KSM unterstützt die Netzwerkbildung in der Medienbildungslandschaft Sachsens, macht die medienpädagogischen Angebote in Sachsen sichtbar und vernetzt außerschulische Akteur*innen. Weitere Informationen unter www.medienbildung.sachsen.de.
Foto: Yvonne Most

Medienpädagoge, KAOS
Ich bin Jochen Janus. Ich habe viele Jahre den Medienbereich in der Kulturwerkstatt KAOS geleitet und führe dort auch immer noch Kurse und Workshops durch. Gestartet bin ich in den neunziger Jahren mit Fotografie und Video, das hat sich dann weiter entwickelt zu Multimedia, Programmieren und Robotik. ich finde es spannend und insprierend, junge Menschen beim Ergründen der riesigen Möglichkeiten dieses Bereichs zu begleiten. Ich freue mich darauf zusammen mit den anderen Jurymitgliedern, mich mit aktuellen Medienproduktionen junger Menschen zu beschäftigen und auch auf die schwierige Aufgabe, diese zu bewerten.

Team VISIONALE
Ich bin Laura und studiere an der Universität Leipzig. Ich habe bereits einige medienpädagogische Projekte geleitet und freue mich darauf, in diesem Jahr bei der VISIONALE dabei zu sein. Es ist großartig zu sehen, wie viele kreative, junge Menschen sich mit der Medienproduktion beschäftigen und ihre Beiträge einreichen. Als Jurymitglied bin ich gespannt darauf, in diesem Jahr einen besonderen Einblick zu bekommen.

Medienpädagoge, Forum für Kultur und Bildung
Ich freue mich sehr, die VISIONALE-Jury in diesem Jahr unterstützen können, weil ich zum einen ein Riesenfan von Medien, insbesondere Filmen bin und mich gern und oft damit auseinandersetze. Zum anderen freut es mich als Medienpädagoge nahezu täglich miterleben zu können, wie Kinder und Jugendliche mit frischen und kreativen Ideen an verschiedenste Medien herangehen und Teile ihrer Welt damit erzählen. Deshalb bin ich sehr auf die diesjährigen Einreichungen gespannt!

Team VISIONALE
Ich bin Sophie und studiere im dritten Master Semester Soziologie an der Uni Leipzig. Meinen ersten Berührungspunkt mit Mediengestaltung hatte ich im Rahmen unseres Filmkurses in der Schule. Ich erinnere mich gern daran zurück wie abwechslungsreich und kreativ, aber auch herausfordernd und aufwendig es war, auch schon kleinste Filmprojekte von der ersten Idee bis zum letzten Schnitt umzusetzen. Aus diesem Grund begeistern mich die vielen Einsendungen der Schüler*innen und Medienschaffenden, die ihre Ideen und Kenntnisse im Rahmen der Visionale präsentieren. Die Visionale ist eine tolle Möglichkeit der Vernetzung, der gegenseitigen Inspiration und Wertschätzung mit der wir hoffen, alle Teilnehmer*innen auf ihrem weiteren Weg unterstützen und motivieren zu können.